Pflanzenkohle

Naturstoff mit Potential

Pflanzenkohle, auch als Biokohle bekannt, ist ein poröser, kohlenstoffreicher Feststoff, der durch die Pyrolyse pflanzlicher Biomasse entsteht. Dabei werden organische Materialien wie Holzreste, Grünschnitt oder landwirtschaftliche Nebenprodukte unter Sauerstoffausschluss erhitzt, ohne vollständig zu verbrennen. Das Resultat ist eine stabile Kohlenstoffverbindung mit einer großen inneren Oberfläche und einer hohen Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe, was sie zu einem wertvollen Stoff für verschiedene Anwendungen macht.

Heute wird Pflanzenkohle vor allem in der  Bodenverbesserung eingesetzt, wo sie die Bodenstruktur fördert, die Humusbildung unterstützt und Nährstoffverluste reduziert. Gleichzeitig bindet Pflanzenkohle langfristig Kohlenstoff und trägt so dazu bei, die Freisetzung von CO₂ in die Atmosphäre zu vermeiden. Aufgrund ihrer vielfältigen Merkmale findet sie zudem Anwendung in der Tierhaltung, Abwasserreinigung oder als Zusatzstoff in Baustoffen. Bei der Pflanzenkohleproduktion entsteht zudem erneuerbare Energie in Form von Wärme, die als Prozesswärme genutzt und in Strom umgewandelt werden kann.

Herkunft

Wir beziehen EBC-zertifizierte Pflanzenkohle von nationalen und internationalen Lieferanten, die damit höchste Qualitätsanforderungen erfüllt. Das European Biochar Certificate ist ein anerkannter Standard für Pflanzenkohle, der gewährleistet, dass die Herstellung und Nutzung ökologisch nachhaltig, klimafreundlich und sicher erfolgen. EBC sorgt durch zertifizierte Prozesse dafür, dass Kohlenstoff langfristig gespeichert wird, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gefördert und die Bodenfruchtbarkeit verbessert wird.

Pflanzenkohle

Eigenschaften

Indigene Völker in Südamerika nutzen die vielversprechenden Eigenschaften dieses Naturstoffs und dessen Auswirkungen auf die Bodenqualität schon vor mehr als 2.000 Jahren. Durch ihre poröse Beschaffenheit verbessert Pflanzenkohle die Wasserhaltefähigkeit des Bodens dauerhaft. Zusätzlich können durch ihre Oberflächenbeschaffenheit Nährstoffe und Spurenelemente länger gespeichert werden und ein Auswaschen von Nährstoffen wird reduziert. Ihre thermische Stabilität und hohe Adsorptionskapazität machen Pflanzenkohle auch in anderen Bereichen wie der Abwasserbehandlung, der Luftreinigung und der Tierhaltung nützlich. Durch ihre vielfältigen Eigenschaften leistet Pflanzenkohle in zahlreichen Anwendungsbereichen einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigeren Ressourcennutzung.

Vorteile

Die Vorteile von Pflanzenkohle gehen weit über ihre physikalischen Eigenschaften hinaus und haben direkten, praxisrelevanten Nutzen. So können Unternehmen und Landwirte Betriebskosten senken, indem sie den Bedarf an zusätzlichen Düngemitteln verringern und zugleich die Ertragsstabilität verbessern. Der Einsatz von Pflanzenkohle trägt dazu bei, Prozesse zu optimieren, da sie bei der Abwasserbehandlung und als Zusatzstoff in Baustoffen hilft, Schadstoffemissionen zu reduzieren. In industriellen Abläufen ermöglicht ihre Nutzung eine effizientere Ressourcennutzung und senkt den ökologischen Fußabdruck. 

Einsatzgebiete

Von der Landwirtschaft bis zur Industrie

Landwirtschaft/Gartenbau

In der Landwirtschaft und im Gartenbau wird Pflanzenkohle vor allem zur Bodenverbesserung eingesetzt. Sie verbessert die Struktur, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und reduziert Nährstoffverluste. In Kombination mit organischen Materialien unterstützt sie die Humusbildung und schafft langfristig fruchtbare, widerstandsfähige Böden. Das sorgt für stabile Erträge und eine effizientere Nutzung von Düngemitteln – ganz im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung. Darüber hinaus wird Pflanzenkohle in torffreien Substraten verwendet, unter anderem in Erdenwerken, um die Speicherfähigkeit und Struktur von Pflanzerden zu optimieren. In der Tierhaltung verbessert sie als Einstreu das Stallklima. Auch als Güllezusatz hilft sie, Nährstoffe zu binden und Emissionen zu reduzieren.

Anwendung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Industry

In the steel and metal industry, biochar is increasingly being used as a climate-friendly alternative to fossil carbon sources such as coke. It can serve as a reductant in various processes, such as during the sintering of iron ore or in composite pellets for direct reduction processes. In doing so, it helps reduce CO₂ emissions and improves the carbon footprint of steel products. With a high calorific value, good energy conversion, and appropriate processing, biochar can be used effectively in technical applications, such as an alternative fuel in blast furnaces. The key to this application is the targeted selection and processing of biochar to meet industrial requirements.

Biogasanlagen

Pflanzenkohle kann den Gärprozess in Biogasanlagen gezielt unterstützen und die Effizienz steigern. Als Trägermaterial für Mikroorganismen fördert sie die Methanbildung und bindet gleichzeitig Hemmstoffe wie Ammoniak oder Schwermetalle. Dadurch lassen sich Biogaserträge um bis zu 20 Prozent erhöhen. Biogaskohle stabilisiert den Fermentationsprozess, ersetzt teure Additive und verbessert die Qualität der Gärreste, die anschließend als hochwertiger Dünger genutzt werden können. Darüber hinaus trägt der Einsatz von Pflanzenkohle zur langfristigen Kohlenstoffbindung bei.

Biogasanlage, in der Pflanzenkohle eingesetzt wird
Mögliches Anwendungsgebiet von Pflanzenkohle beim Bau

Bau

Auch im Bausektor bietet Pflanzenkohle vielversprechende Einsatzmöglichkeiten. In Beton- und Zementmischungen kann sie zur Reduktion des Zementanteils beitragen und damit die CO₂-Bilanz verbessern, ohne die Materialeigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen. Durch ihre poröse Struktur wirkt sie feuchtigkeitsregulierend, was die Haltbarkeit von Baustoffen positiv beeinflussen kann. In Asphaltmischungen dient Pflanzenkohle zudem als Füllstoff zur Verbesserung der thermischen und mechanischen Eigenschaften. Neben den technischen Vorteilen unterstützt ihr Einsatz auch das Ziel, biogene statt fossile Rohstoffe zu verwenden – ein wertvoller Beitrag zur Dekarbonisierung des Bauwesens.

Urbane Anwendungen

Im städtischen Raum wird Pflanzenkohle unter anderem in Grünanlagen, Parks oder Dachgärten eingesetzt, um Böden klimaresilienter zu machen. Sie hilft, Regenwasser besser zu speichern, Verdunstung zu reduzieren und Schadstoffe zu binden – ein Vorteil für stark belastete Stadtböden. Auch bei der Begrünung von Infrastrukturen oder in der Stadtbaum-Pflege kann Pflanzenkohle langfristig zum gesunden Wachstum beitragen.

Wasser- und Gasreinigung

Pflanzenkohle eignet sich hervorragend als Filtermaterial und kann fossile Aktivkohle in vielen Anwendungen ersetzen. Sie wird zum Beispiel in der Trinkwasseraufbereitung, der Abwasserbehandlung oder zur Reinigung von Abluft eingesetzt. Neben ihrer starken Adsorptionsleistung punktet sie durch ihre biologische Herkunft und die Möglichkeit zur stofflichen Verwertung nach dem Einsatz.

Kontakt